ANDALUSIEN 2009

PROXIMA ESTACION:   Zurück zur Startseite:  ... und zurück zur Homepage:

Tarifa

Über Tarifa erfährt man bei Schomann: "Den von Marokko aus mit seinen Sandbuchten gut erkennbaren südlichsten Punkt Europas nutzte Tarif Ibn-Malluk 710 mit 400 Berbern zu schneller Razzia auf der Iberischen Halbinsel; acht Monate später landete Tarik Ben-Zeyad in Gibraltar. Und beiden verdankt der jeweilige Landungsplatz seinen Namen. Tarifa hatte im Paläolithikum nordafrikanischen Einwanderern zur Ansiedlung gedient. Phönizier und Karthager waren ihnen über das Meer gefolgt, Römer legten hier im 1. Jh. n. Chr. angesichts ihrer afrikanischen Provinz Mauretanien die colonia Iulia Traducta an.

           

Die heutige Kleinstadt birgt sich im Schutz mittelalterlicher Mauern, die wie das Castillo auf Kalif Abd-ur-Rahman III. zurückgehen (960), seit Eroberung durch Sancho IV. von Kastilien (1292) allerdings mehrfach ergänzt wurden. Dessen erster Lehensträger wurde hier Alonso Perez de Guzman (dessen Familie entstammte der Ordensgründer Dominikus). Seiner Standhaftigkeit, der er vor Granada 1294 den eigenen Sohn opferte, statt Tarifa den Mauren auszuliefern, verdankte er den Beinamen 'el Bueno' (= der Gute). Die blockhafte Burg, eigentlich ein maurischer Alcazar, wahrt mit vorgeschobenen Türmen und Zinnenmauer den ursprünglichen Eindruck; im Innern die oktogonale Torre de Guzman (Ende 13. Jh.), davor ein Denkmal für Sancho IV. (1992)."
Das Innere blieb uns versperrt; wohl die spanische Form von "in restauro".

           

Gang vom Castillo Richtung Rathaus, das an einem stimmungsvollen Plätzchen liegt; auf der Ostseite die neumaurische Stadtbibliothek.

              

                 

Vom Aussichtspunkt versuchten wir, Afrika zu erspähen - es blieb aber bei der Ahnung.

                    

        

Zum Leuchtturm vermeldet Baedeker: "Der Leuchtturm von Tarifa markiert den südlichsten Punkt des europäischen Festlands, die Punta Marroqui oder Punta de Tarifa, die allerdings Militärsperrgebiet ist. Doch auch so erblickt man hier, an der schmalsten Stelle der Meerenge von Gibraltar, die 13,4 km entfernte afrikanische Küste und kann bei klarem Wetter sogar einzelne Häuser in den Dörfern und Städten unterscheiden." Wie gesagt, uns war das nicht vergönnt.

           

Weitere Impressionen von Tarifa:

        

     

           

Und noch ein Abschiedsblick auf Kastell und König Sancho IV.